Gesammelte Beiträge aus dem Jahr 2017
Eine große Gruppe von Menschen traf sich am 19.11.2017 auf dem KZ-Friedhof im Waldgebiet Tiergarten bei Lüneburg, um der dort beigesetzten Opfer des Naziterrors zu gedenken
„Insofern hat die Stadt Lüneburg eine besondere Verantwortung für das, was damals geschehen ist.“ |
Als Kinder überlebten die sechs das von der Lüneburger 110. Infantriedivision der Wehrmacht 1944 verübte Massaker in Ozarichi Nun besuchten die sechs Frauen auf Einladung der VVN-BdA Lüneburg und des AK-Gedenkkultur die Stadt,in der immer noch ein Denkmal steht, das die damaligen Täter verherrlicht – für die Opfer aber kein Wort gefunden wird! |
Das Landgericht Lüneburg als „Spitze der justizförmigen Kommunisten-verfolgung“ der 1950er/1960er- Jahre; Teil II a: Verfahren – Prozesse – Angeklagte |
VVN-BdA übergibt Lüneburger Stadtarchiv wichtige Datensätze zur NS-Stadtgeschichte Als drittes „Geschenk an die Stadt Lüneburg“ vermacht die Lüneburger VVN-BdA dem Archiv der Stadt eine Aufzeichnung der sogenannten Ausländerkartei. Es handelt sich dabei um eine separate Kartei des Einwohner-meldeamtes der Stadt aus der Zeit von 1939 bis 1945 |
![]() | Dritte Ausstellung zu Lüneburger Kriegsverbrechen und deren Verdrängung bis in die Gegenwart Am 14. Juni 2017 wurde in der Universität die Ausstellung „Hinterbühne III“ eröffnet. |
Was für ein Leben –Wir gratulieren unserer Freundin SonjaBarthel zum 100. Geburtstag Wir haben in Bleckede gemeinsam gefeiert. |
Stadtteilfest in Kaltenmoor OB-Mädge doziert Totalitarismustheorie und fordert: Bitte wählen gehen – aber nur Parteien der Mitte! |
Gedenkort am ehemaligen Hamburger Deportationsbahnhof feierlich eingeweiht Im Mai 2017 ging der diesjährige „Monat des Gedenkens in Hamburg Eimsbüttel“ zu Ende. |