
Inhaltsverzeichnis: Seite
- Vorwort 3
- Novemberrevolution in Lüneburg 5
- Die kaisertreuen Militaristen verweigern sich 6
- Auflösung der Dragoner/Übernahme des Personals 7
- Gründung eines Traditionsvereins 9
- Mitgliederentwicklung 13
- Einweihung des Dragoner-Ehrenmals 1922 15
- Agitation für einen neuen Krieg: Die Bundesnachrichten 17
- Exkurs: Dragoner im Kampf gegen den SPD-Reichsbanner 24
- Monarchistische Orientierung 27
- Hindenburg, die Dragoner-Lichtgestalt 30
- Exkurs: Dragoner, Reichswehr und Bürgertum 32
- Dragoner-Kameradschaft im Kreis-Kriegerverband 37
- Exkurs: Zur Interpretation des Kriegstodes 40
- Feldgottesdienst und Gefallenenehrung im August 1933 42
- Dragoner-Bundestagung im September 1933 44
- Dragoner, SA und NSDAP 45
- Eingliederung der Dragoner in NS-Strukturen 48
- Der Kreiskriegerverband Lüneburg im NS-Reichskriegerbund 49
- Weitere Radikalisierung der Bundesnachrichten 50
- Ein neues Ehrenmal wird gesucht 51
- Einweihung des neuen Dragoner-Ehrenmals 55
- Die Dragoner ziehen in den Weltkrieg 57
- Der Dragoner-Bund nach 1945 58
Herausgeber:
Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Kreisvereinigung Lüneburg, Gewerkschaftshaus, Heiligengeiststraße 28, 21335 Lüneburg
vvn-bda-lg@web.de; www.vvn-bda-lg.de
Druck: Campus-Copy Lüneburg
Auflage: 250
Lüneburg, September